Carl-Schomburg-Schule / Kassel

Biologieunterricht kreativ trotz oder wegen des Distanzlernens

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 8. April 2021 00:00

Jeden Montag treffen sich die Schüler*innen der Klasse 7a in um 9:50 Uhr zu einem Jitsi-Meeting. Gemäß dem Stundenplan beginnt zu diesem Zeitpunkt die dritte Stunde. So findet diese auch wie alle anderen Fächer im Distanzlernen statt. Das neue Thema nach den Weihnachtsferien lautet „Zelle- die kleinste biologische Einheit“.

An der Stelle könnte man sagen, so ganz ohne Biologiesammlung und ohne Mikroskop ist das bestimmt langweilig. Das trifft aber nicht für die kreativen Kids der Klasse 7a zu.  Die Aufgabe der Woche ist das Modell einer Zelle zu erstellen. Die Materialien sind frei wählbar. Die Schüler*innen können sich aussuchen, ob sie eine Tier- und Pflanzenzelle darstellen. Am Ende müssen sie nur beschreiben können, ob sie eine Tier-oder Pflanzenzelle erstellt haben.

In einem Beitrag von C. Wulff und R. Rappl wird die Stofffülle an Inhalten als Hindernis für kreative Zugänge und Biologieunterricht1 beschrieben. Die obengenannten Autoren schreiben aber auch, dass laut einer Befragung der Universität Kassel selbstständige Entwicklung von Modellen von Schüler*innen als eine attraktive Form des Lernens in Biologieunterricht2 betrachtet wird.

Nach einer Besprechung beginnen die Schüler*innen zu Hause arbeiten. Im Laufe der Woche werden die Produkte als Fotos eingereicht. Es wird mir verschiedenen Materialien gearbeitet unter anderen mit Knete, Styropor, Pappkarton und Filz. So bestätigt sich an dieser Stelle, dass Erstellung von eigenen Modellen eine motivierende Aufgabe ist. Die inhaltliche Stofffülle bleibt im Distanzunterricht zwar erhalten, aber es stellt sich die Frage, ob dieser Schüler*innen andere zeitliche Möglichkeiten bietet.

Annette Menninger

 

1 vgl. Wulff, C.& Rappl,R., S.200
2 vgl. Wulff, C.& Rappl,R., S.212
Literatur: Wulff, C.& Rappl,R. (2015) Biologieunterricht und kulturelle Bildung: Gedanken zum kreativen Lernen in einer fachübergreifenden Naturwissenschaft, in: Fuchs, M.& Braun,T. (Hrsg.)(2015). Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung: Grundlagen, Analysen und Kritik, Bd.1, Beltz Juventa: Weinheim und Basel.
| 10.3.2021